Die Geschichte der Proteinriegel, die heute so weit verbreitet und für bestimmte Zwecke so praktisch sind, ist eng mit ihrer Verwendung und Weiterentwicklung während des Krieges verbunden. Soldaten, die sich in feindlichem Gebiet befanden, ohne Möglichkeit, Nahrung zu beschaffen und psychischem und physischem Stress ausgesetzt waren , mussten sich schnell ernähren und alle Nährstoffe aufnehmen, die für ihren harten Alltag notwendig waren.
Aus diesem Bedürfnis heraus haben sich im Laufe der Zeit Riegel etabliert und sind von einem Kriegsnahrungsmittel zu einem heute allgegenwärtigen Produkt geworden, das sehr oft die Rolle von Mahlzeitenersatz oder ergänzender Nahrung in der Ernährung von Sportlern und Menschen mit Kalorienbeschränkungen übernimmt.
Heutzutage ist das Universum der Proteinriegel nahezu unendlich groß; Geschmacksrichtungen, Zutaten und Produktarten können jeden Wunsch erfüllen.
Doch bei all diesem Angebot müssen wir lernen, die richtigen Produkte auszuwählen und uns nicht von der Werbung blenden lassen, sondern die Produkte, die wir kaufen möchten, sorgfältig beobachten und analysieren.
Die Qualität dieser Produkte ist oft sehr gering, da ihre enorme Verbreitung sie zu einem extrem kommerziellen und leicht erhältlichen Produkt gemacht hat . Schokoladenersatzstoffe, minderwertige Pflanzenöle, billige künstliche Süßstoffe sowie minderwertige Proteinquellen und weitere Zuckerzusätze machen dieses Produkt, das wir eigentlich für gesund halten, häufig ungesund und schwer verdaulich.
Es gibt jedoch auch viele qualitativ hochwertige Produkte auf dem Markt, die den Kauf wert sind; man sollte lediglich darauf achten, das Etikett zu lesen, ohne sich von der Werbung beeinflussen zu lassen.
Als Erstes sollte man darauf achten, dass die Schokoladenhülle dunkel und nicht aus Ölen besteht und dass Molkenprotein, idealerweise laktosefrei, verwendet wird. Ist der Riegel vegan, sollte er sojafrei sein, möglichst wenig künstlichen Zucker enthalten und frei von Konservierungs-, Farbstoffen und Verdickungsmitteln sein.
Falls Sie sich für Fruchtriegel entscheiden müssen, gibt es im Handel einige sehr gute, aber achten Sie auch in diesem Fall auf den Zucker- und Fruchtgehalt; bevorzugen Sie solche mit Trockenfrüchten und Datteln und vermeiden Sie auch hier Konservierungsstoffe, Farbstoffe und Verdickungsmittel.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Riegel hervorragende Mahlzeitenersatzprodukte sind, die nicht nur gut schmecken, sondern uns auch mit allen notwendigen Nährstoffen versorgen. Die Wahl sollte stets auf Qualitätsprodukte fallen, denn eine gesunde Ernährung ist unser wichtigstes Mittel für ein gesundes und aktives Leben.
Lesen Sie das Etikett und lassen Sie sich nicht, wie so oft, von Nährwerttabellen irreführen, die weder die Qualität noch die Herkunft der Rohstoffe angeben. Lesen Sie stattdessen sorgfältig das Etikett und die Zutatenliste.
1 Kommentar
Buongiorno Stefano, grazie per l’informazione. Finalmente un sito con qualcuno che sembra avere esperienza in un settore sempre più in balia di improvvisati professionisti.
Continua così
Alessandro da Roma